Im März fiel in den meisten Teilen Namibias wenig Regen und in Gebieten, in denen Regen registriert wurde, kam er zu spät, da einige Ernten bereits verwelkt waren. Kommunale und kommerzielle Landwirte sind besorgt über eine mögliche Dürre, die sich in den kommenden Monaten abzeichnet.
In der Erongo-Region ist der Spatenstich für das Daures Green Hydrogen Village (DGHV) erfolgt.
Deutschlands Ministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, stattete Namibia einen Kurzbesuch ab und übergab 93 Stipendien für Studenten, die eine Karriere in Bereichen mit Bezug zu grünem Wasserstoff anstreben.
Die Regierung kündigte an, dass der Transkalahari-Grenzposten in Buitepos/Mamuno östlich von Gobabis ab dem 1. April 24 Stunden am Tag geöffnet sein wird.
Shell, NamCor und Qatar Energy gaben einen weiteren Offshore-Ölfund bekannt.
Die Regierung hat eine Online-Plattform für die elektronische Beantragung von Arbeitsvisa eingeführt, und namibische Staatsbürger können jetzt auch online Reisepässe beantragen.
Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila führte eine Delegation nach New York, um an der UN-Wasserkonferenz teilzunehmen, und bestätigte, dass Namibia den Bau einer zweiten Entsalzungsanlage plane.
In Walvis Bay wurde eine neue Fischfabrik eingeweiht.
Namibias Inflation stieg von 7,0 % im Januar auf 7,2 % Ende Februar.
Spatenstich für das grüne Wasserstoff-Dorf Daures
Das erste Netto-Null-Emissionsdorf in Afrika wird in Namibia errichtet. Beim Spatenstich am 27. März in der Nähe von Uis im Brandberggebiet sagten die Projektleiter, Phase eins werde im Oktober beginnen.
Der bundesdeutsche Beauftragte für grünen Wasserstoff, Till Mansmann, war Gast bei dem ersten Spatenstich für das Daures-Dorf. Foto: James Mnyupe
Das Daures Green Hydrogen Village (DGHV) startet mit der landwirtschaftlichen Komponente, die darauf abzielt, zuerst „CO2-emissionsfrei“ Tomaten anzubauen.
Laut des DGHV-Hauptgeschäftsführers Jerome Namaseb soll im ersten Quartal 2024 das erste grüne Ammoniak- und Wasserstoffgemüse geerntet werden.
„Die Entwicklung des Projekts wird in den nächsten 12 Monaten von der Beschaffung von Materialien, Ausrüstung, Einrichtung und Inbetriebnahme der ersten Phase abgeschlossen“, sagte Namaseb während der Spatenstich-Zeremonie in Daures in der Erongo-Region. Auch Deutschlands Beauftragter für grünen Wasserstoff, Till Mansmann, war anwesend.
Es wird ein kohlenstofffreies Dorf mit Solar- und Windenergie sein. Ziel ist es, jährlich 31 Tonnen grünen Wasserstoff und etwa 110 Tonnen Ammoniak zu produzieren.
Ein Teil des Ammoniaks wird exportiert, da es ein gutes Düngemittel ist. Gemüse soll in großen Gewächshäusern produziert werden. Das Projekt wird mit über 220 Millionen N$ (ca. 10,5 Millionen Euro) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das in Windhoek ansässige Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL) bezuschusst.
Das Projekt umfasst unter anderem eine Forschungsstation und eine Ausbildungsstätte. Die Universität von Namibia (UNAM) wird in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Stuttgart in Deutschland Forschung betreiben.
Deutsche Forschungsministerin in Namibia
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) besuchte Ende März kurz Namibia und nahm an der vom BMBF geförderten Stipendienvergabe für Studenten teil. Die Zusammenarbeit mit der namibischen Regierung in Bezug auf grünen Wasserstoff fördert auch die Ausbildung von 93 Namibiern mit rund 87,7 Millionen N$.
Präsident Hage Geingob und die BMBF-Ministerin Bettina Stark-Watzinger. Foto: Präsidialamt
Die BMBF-Ministerin Bettina Stark-Watzinger sagte, mit den finanziellen Mitteln sollen relevante interne Strukturen und Kapazitäten sowie reaktionsschnelle Programme im Bereich grüner Wasserstoff aufgebaut werden, bevor der Sektor in Namibia startet.
„Die Aufgabe besteht nun darin, die Technologie auf dem Weg zu einer grünen Wasserstoffversorgungskette zu verinnerlichen.“ Das gehe nur mit Bildung und Forschung, sagte sie bei der Übergabezeremonie in Windhoek.
„Die erste Netto-Null-Gemeinschaft von Daures und die Verwendung von grünem Wasserstoff werden beispielsweise in der grünen Landwirtschaft getestet. Die besten Technologien sind nichts ohne gut ausgebildete Menschen, die sie bedienen“, sagte sie.
Etwa 93 Empfänger werden davon profitieren, nachdem die beiden Länder im Jahr 2021 ein Joint Communiqué of Intent (JCoI) unterzeichnet haben, in dem das BMBF Zuschussmittel in Höhe von 40 Millionen Euro in Anspruch genommen hat, von denen 88 Millionen Namibia-Dollar für Stipendien bestimmt sind.
Hohe Auslandsinvestitionsquote in Namibia
Die jüngsten Offshore-Ölfunde entlang der Südküste Namibias haben laut Präsident Hage Geingob zu einem Anstieg ausländischer Direktinvestitionen (FDI) geführt. In seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation vor der Nationalversammlung am 16. März gab Geingob bekannt, dass sich die ausländischen Direktinvestitionen in Bezug auf Explorationsaktivitäten zwischen Januar und September 2022 auf 13,2 Milliarden N$ (etwa 60 Millionen Euro) beliefen. „Dieser Betrag entsprach 7,2 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts (BIP)“, erklärte Präsident Geingob.
„Dies war das höchste jährliche Wachstum an Auslandsinvestitionen seit 2015. Diese Finanzzuflüsse erreichen ein Rekordhoch, wobei ausländische Direktinvestitionen den Hauptbeitrag leisten, und diese grünen Triebe sind unbestreitbar“, sagte Geingob. „Dies zeigt das wachsende Vertrauen der Investoren in Namibia.“
Ihm zufolge erwartet die Regierung im Laufe des Jahres 2023 höhere ausländische Direktinvestitionen, da mehr Testbohrungen für Öl erfolgen werden und die Machbarkeitsstudie für das grüne Wasserstoffprojekt beginnen wird. Die Kosten für die facettenreiche Studie werden auf rund 2,5 Milliarden N$ (etwa 120 Mio. Euro) geschätzt.
Neue Fischfabrik in Walvis Bay
Der Fischereiminister Derek Klazen hat im Hafen von Walvis Bay eine neue Fischfabrik der Merlus Group eingeweiht. Es ist die dritte Fabrik des Unternehmens und wird frischen Fisch zu hochwertigen Konsumprodukten für Premiummärkte verarbeiten. Die Investition in die neue Fabrik belief sich auf 70 Millionen N$ (etwa 3,2 Millionen Euro) und ein neuer Fischtrawler wurde für 34 Millionen N$ (etwa 1,6 Millionen Euro) erworben. Darüber hinaus investierte das Unternehmen weitere 50 Millionen N$ (etwa 2,4 Millionen Euro) in ein Stück Land, um eine eigene Styroporfabrik zu bauen, die Kisten für ihre Exportfischprodukte herstellt. Die Gesamtinvestition belief sich auf 154 Millionen N$ (etwa 7,3 Millionen Euro).
Online-Anträge für Arbeitsvisa und namibische Pässe
Das Innenministerium hat sein lang erwartetes Online-Antragssystem für Arbeitsvisa gestartet. Arbeitsanträge für Ausländer, die in Namibia arbeiten wollen, werden dadurch schneller und effizienter bearbeitet. Das Visum wird online in elektronischer Form ausgestellt.
Der Innenminister Albert Kawana betonte, dass das System es Antragstellern für ein Arbeitsvisum ermöglichen werde, alle relevanten Formulare online auszufüllen und alle erforderlichen Dokumente hochzuladen, was einen effizienteren und kostengünstigeren Prozess biete. In gleicher Weise können namibische Staatsbürger ihre Pässe jetzt online beantragen.
Mit dem neuen Online-Pass-Antragssystem müssen die Bürger keine zusätzlichen Dokumente wie Ausweisdokumente und Geburtsurkunden mehr beifügen, da diese automatisch durch eine Computersystemintegration importiert werden. Kawana sagte, dass Bewerber auch ihr eigenes Buchungszeitfenster für Termine wählen können, wenn biometrische Daten wie Fingerabdrücke und ihre Fotos erforderlich sind.
Mehr Öl vor der Küste entdeckt
Anfang März wurde von Shell, Qatar Energy und der National Petroleum Corporation of Namibia (NamCor) ein weiterer Offshore-Ölfund bekannt gegeben.
Die drei Unternehmen sind Teil eines Joint Ventures, an dem Shell Namibia B.V. 45 %, QatarEnergy 45 % und NamCor 10 % halten. In einer Pressemitteilung gaben sie die Entdeckung des „leichten Ölvorkommens“ bekannt. Bohrungen für den Probebrunnen begannen im Dezember 2022 in den Blöcken 2913A und 2914B und wurden Anfang März abgeschlossen.
Die Entdeckung „Jonker-1X“ ist die dritte Bohrung, die innerhalb von zwölf Monaten auf der von Shell gehaltenen Lizenz gebohrt wurde.
Autorin dieses Beitrags ist Brigitte Weidlich.
Sie war nach ihrem Musik- und Germanistikstudium fast 20 Jahre lang als Berufsmusikerin tätig. Nebenbei machte sie Sendungen für das deutschsprachige Radio der Namibian Broadcasting Corporation (NBC). Inzwischen arbeitet Brigitte vollberuflich als freischaffende Journalistin im Print- und Rundfunksektor. Seit 2014 berichtet sie auch für Gondwana Collection. Für Fragen oder Anregungen ist sie zu erreichen unter info@namibiafocus.com.
SUBMIT YOUR COMMENT