Gondwana-Collection-Logo-1
Gondwana-Collection-Logo-1
  • Erkunden
    • Namibia erleben
    • Outdoor-Aktivitäten
  • Reiseangebote
    • Lodges & Camps
    • Unterkunftskarte
    • Reisen & Safaris
    • Autovermietung
    • Sonderangebote
  • News
    • News
  • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Gondwana Care Trust
    • Jobs & Karriere
    • Unsere Partner
  • Kontakt
    • Visumsinfo
  • Agent Portal
    • No Login Required
  • Jetzt buchen
  • Menu Item 1
    • Sub-menu Item 1
      • Another Item
    • Sub-menu Item 2
  • Menu Item 2
    • Yet Another Item
  • Menu Item 3
  • Menu Item 4

Natur & Umwelt

680 Vogelarten in Namibia

By Namibia Focus
August 30, 2018

Nach jüngsten Statistiken sind in Namibia 680 verschiedene Vogelarten zu finden. Vier davon wurden von Menschen eingeführt: Der Haussperling (Passer domesticus), die Haustaube (Columba livia), der Gemeine Star (Sturnus vulgaris) und die Hirtenmaina (Acridotheres tristis). Die Bestände dieser vier Arten haben sich im südlichen Afrika gut akklimatisiert und verbreitet.

Dünenlerche Namibia

Dünenlerchen sind nur in Namibia zu finden; sie halten sich in den Dünen der Namib-Wüste auf.

 

Sechzehn Vogelarten sind endemisch. Die Dünenlerche (Calendulauda erythrochlamys), die in den Dünen der Namib-Wüste lebt, ist zu 100 Prozent ein einheimischer Vogel. Die Bestände 15 weiterer Arten kommen zu 90 Prozent oder mehr nur in Namibia vor. Es sind:

  • Hartlaubfrankolin (Pternistis hartlaubi)
  • Rüppelltrappe (Eupodotis rueppellii)
  • Damaraseeschwalbe (Sternula balaenarum)
  • Rüppellpapagei (Poicephalus rueppellii)
  • Damarabaumhopf (Phoeniculus damarensis)
  • Monteirotoko (Tockus monteirii)
  • Damara-Rotschnabeltoko (Tockus damarensis)
  • Drosselwürger (Lanioturdus torquatus)
  • Rüppellmeise (Parus carpi)
  • Barlow-Lerche (Calendulauda barlowi)
  • Namiblerche (Ammomanopsis grayi)
  • Benguela-Langschnabellerche (Certhilauda benguelensis)
  • Damara-Felsenspringer (Achaetops pycnopygius)
  • Nacktohrdrossling (Turdoides gymnogenys)
  • Namibschnäpper (Namibornis herero)
Damara-Felsenspringer Namibia Über 90 Prozent der Damara-Felsenspringer kommen in Namibia vor.

 

Von den 680 in Namibia bekannten Arten brüten 515 hierzulande. Die Bruterfolge hängen immer von den äußeren Umständen ab. Mangelt es am Nahrungsangebot und/oder dem nötigen Nistmaterial, dann brüten die Vögel nicht. Dürren sind der größte Feind der meisten Vögel. Andere Arten, wie die Flamingos, sind auf gute Regenfälle in bestimmten Gebieten angewiesen, beispielsweise in der Etosha-Pfanne. Aasgeier dagegen scheinen von Trockenzeiten zu profitieren. Je mehr Tiere verenden desto mehr Nahrung für die Geier und ihre Jungen.

Bisher wurden in Namibia 107 Zugvogelarten registriert, die nicht hier brüten, derweil 42 Arten hierher migrieren um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, die Sommer- und Winterquartiere dieser Vögel auf der nördlichen und südlichen Halbkugel zu erhalten. Der Verlust an Insektenarten und -beständen in Europa hat enorme Auswirkungen auf Vogelarten, die in unserem Sommer hierher ziehen. Eines der Beispiele ist die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), deren Bestände hier und in Europa stark abgenommen haben.

Monteirotoko Namibia In den trockenen Gebieten der zentralen und nordwestlichen Landesteile kommt der Monteirotoko vor. Über 90 Prozent des weltweiten Bestandes ist in Namibia zu finden.

 

Von den 680 Vogelarten in Namibia sind 51 Arten vom Aussterben bedroht und weitere 27 Arten sind gefährdet. Dazu gehören alle Aasgeierarten, die hier vorkommen, aber auch Wattvögel, deren Habitat vor allem durch Umweltverschmutzung zerstört wird, sowie Seevögel, deren Nahrungsquelle (Fische) durch kommerziellen Fischfang stark reduziert wurde.

Dirk Heinrich

All posts
About Author
Namibia Focus

You might also like
Erster Bericht über Erfolge gegen Wilderei in Namibia
Erster Bericht über Erfolge gegen Wilderei in Namibia
August 30, 2018
Aufräumen nach heftigem Sandsturm in der Namib-Wüste
Aufräumen nach heftigem Sandsturm in der Namib-Wüste
August 30, 2018
Feenkreise: Selbstorganisation der Gräser 'physikalisch unmöglich'
Feenkreise: Selbstorganisation der Gräser 'physikalisch unmöglich'
August 30, 2018
SUBMIT YOUR COMMENT
Gondwana-Collection-Logo-Footer-1

Gondwana Collection Namibia (Pty) Ltd | Haftungsausschluss | GDPR-Einhaltung | Geschäftsbedingungen | Gesundheit & Sicherheit

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie informiert mit unserem monatlichen Newsletter.

  • Jetzt buchen
  • Lodges & Camps
  • Safaris & Reisen
  • Autovermietung
  • News
  • Gondwana Care Trust
  • Kontakt aufnehmen
  • The Gondwana Card
  • Share Trading
  • Buchungsanfragen
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.